Sidebar

Sociallinks

Kontaktieren via Facebook!
Kontaktieren via Xing!
jw.org
tv.jw.org
Maybe this way?

Sprache auswählen

  • English (UK)
  • Deutsch
  • Start
  • FAQ
    • Photoshop
    • Excel 2010
    • Outlook 2010 / 2013
    • Dies und Das
  • Frank
  • Claudia
  • Pics
Frank Heselbarth
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2019
Zugriffe: 5152

Habt auch Ihr das Problem, das nach der Deaktivierung eurer WLan SSID (ugs. unsichtbares oder verstecktes WLan) euer Handy oder Tablet das WLan nicht mehr findet?

Hier die Lösung:

Navigiert zuerst in die Liste eurer auf dem Gerät gespeicherten WLan Profile und löscht das dort gespeicherte WLan Profil (nur das eine, was ihr jetzt unsichtbar geschaltet habt).

Fügt danach ein neues WLan hinzu über (WLan-Liste ganz unten) "+ WLan hinzufügen".

Gebt dort folgende Daten ein:

  • Netz-SSID = exakter Name eures versteckten Netzwerkes, Groß-Kleinschreibung beachten!
  • Sicherheit = meist WPA/WPA2/FT PSK
  • Passwort für das WLan

Und fertig, nach wenigen Sekunden verbindet sich das Gerät wieder ohne Probleme mit dem Netzwerk!

MfG Frank

entwickler
Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2019
Zugriffe: 10157

Windows 8.1 / 10 64bit reparieren ohne Neuinstallation?

Update vom 16.10.2019:

Seit dem Umstieg durch klonen von einer Sata M.2 128 GB auf 480 GB kam es wieder zu vereinzelten Bluescreens, Hauptursache meist die win32kfull.sys . Problematisch zu sein schein, das einige Datein durch das Klonen einen doppelten Eigentümer bekommen. Obwohl dieser laut den CBS Log Informationen (siehe unten) identisch ist, könnte das eine Absturzursache sein.

-----------------------------------------------------------------

Update vom 22.05.2017:

Da ich auch jetzt immer wieder Anrufe und Nachrichten zu diesem Thema bekomme, an dieser Stelle nochmal ein persönliches Fazit. Ich selbst habe das System, mit dem ich diese Reparatur vorgenommen habe, nur noch wenige Wochen betrieben und dann auf Win 10 Pro 64bit upgegradet. Es ist innerhalb dieser Zeit immer wieder zu "Dateiträgerfehlern" und Datenverlust (sichtbar in der Hauptstruktur der Festplatte als ominöse "found"Ordner) gekommen. Ich persönlich vermute ein Problem während des Herunterfahrens mit dem korrekten Schließen oder beenden des Zugriffs auf Dateien, da immer wieder zuletzt bearbeitete Dateien zerstört wurden.

Seit ich auf Windows 10 gewechselt bin, läuft die gleiche Maschine (Lenovo Y50) einwandfrei. Alle vorher installierten Programme sind ebenso an Board. Kann ich wirklich nur empfehlen, steigt um, es lohnt sich!

-----------------------------------------------------------------

Windowstaste+X -> Eingabeaufforderung (Administrator) auswählen
Danach sollte sich die Konsole im Administratormodus geöffnet haben mit folgendem Wortlaut:

C:\WINDOWS\system32>

Dort kopiert nacheinander und einzeln folgende Befehle rein und bestätigt sie mit der Entertaste:

  1. Dism /Online /Cleanup-Image /CheckHealth
  2. Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
  3. Dism /Online /Cleanup-Image /StartComponentCleanup
  4. Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
  5. "Neustart dazwischenschieben"
  6. sfc /scannow

Ganz wichtig, der PC/Laptop muss eine stabile Internetverbindung haben. Mit dieser Befehlskette werden die Registry, die Datenintegrität der Festplatte und des Dateisystems sowie wichtige Windows DLL`s repariert (wenn erforderlich über Windows Update, deshalb die Internetverbindung).

Der Befehl sfc /scannow kann laut Angaben von Microsoft-Mitarbeitern bis zu drei Anläufe nacheinander benötigen, um alle Fehler zu beheben.

Was genau die einzelnen Reparaturen ergeben haben, findet ihr unter C:\Windows\Logs\CBS in dem Log. Ganz unten befindet sich immer der neueste Eintrag. Macht es erst am Ende auf, damit ihr den kompletten Log lesen könnt. Zwichendurch aufmachen und mitlesen hat sich bei mir aber auch als unproblematisch herausgestellt.

Fazit: Nachdem ich selbst, höchstwahrscheinlich durch ein Update, korrupte DLL`s in meinem Windows 8.1 hatte, musste ich mich durch hunderte Forenbeiträge in deutsch und englisch zu dieser Thematik durcharbeiten. Die teilweise unzumutbaren Beiträge arroganter Dummschwätzer, deren einzige Beiträge zur Problemlösung in vehemmenter Forderung nach "Neuinstallation" bestehen, waren besonders ätzend, da nahezu immer unterstellt wurde, der Benutzer sei das Problem oder sogar eine "Browsertoolbar" sei (als Beispiel für unsinnige Ursachenraterei) dafür verantwortlich, das sich Windows nicht mehr starten läßt.

Zwischendurch waren dann immer wieder entnervte Leidtragende zu lesen, die logisch und völlig klar erkannten, das eine Neuinstallation für ein unverschuldetes "Update" - Phänomen nicht die Lösung sein kann. Denn wollen wir das OS bei der Fehlerquote von Windowsupdate dann 14tägig neuinstallieren? Völlig an der Realität vorbei. Hauptsächlich für diese hilfesuchenden und eher nicht computererfahrenen Menschen habe ich diesen Beitrag, beschränkt auf das wichtigste, verfasst. Ich hoffe er ist gut zu finden und darf natürlich gern weiterverlinkt werden!

LG Frank

PS: Wenn Ihr Euer Windows 8.1 nicht mehr starten könnt und mithilfe der Konsole über WinPE (X:) reparieren müsst, dann hilft Euch vielleicht noch der Befehl

cd /d "C:\"

um auf die Windows Festplatte zu wechseln.

entwickler
Zuletzt aktualisiert: 08. Juni 2020
Zugriffe: 5169

Es kann keine stabile Verbindung zum Server hergestellt werden Samsung Android Playstore

Letztens habe ich bei einem Samsung GT-P7511 ein Android Firmwareupdate gemacht. Danach kam ich zwar noch über den Browser ins Internet, aber alles nur begleitet mit Zertifikatsfehlern und als Höhepunkt die Nachricht bei der versuchten Einrichtung das Playstore:

"Es kann keine stabile Verbindung zum Server hergestellt werden." Das erscheint, sowie Warnhinweise, das die Datennutzung nicht aktiviert ist, obwohl Ihr Euch innerhalb eines W-Lan, 3G, 4G oder LTE Netzes befindet. Prüft dann einfach Eure Datumseinstellungen.

Oft wird nach einem Firmwareupdate das Auslieferungsdatum wieder eingestellt. Ist das korrekte Datum wieder eingestellt, dann sollte alles wieder einwandfrei funktionieren. Bei mir war es so.

LG Frank

Frank Heselbarth
Zuletzt aktualisiert: 18. Juni 2015
Zugriffe: 4687

Ist auch Eure Android-App-Installation oder Aktualisierung fehlgeschlagen?

Dann kennt Ihr diese Android Meldung: Installation auf dem USB-Speicher bzw. der SD-Karte fehlgeschlagen

Grund ist (mMn) wahrscheinlich eine fehlerhafte Installationsroutine bei der Aktualisierung verschiedener Apps.

Folgendes hat bei mir geholfen:

  • verschiebt die App von der SD-Karte in den internen Speicher
  • startet das Gerät neu
  • führt das Update aus
  • verschiebt die App wieder zurück auf die SD-Karte (wenn Ihr wollt)
  • fertig

Fragen und Antworten dazu:

Q: Muss man das jetzt jedesmal machen?

A: Ich denke nicht, da das Problem kein Einzelfall ist, wird bald eine verbesserte Findung des Installationsortes erfolgen.

Q: Tritt das Problem bei allen Apps auf?

A: Bei mir waren nur "Inbox"® und "MX-Player Pro"® betroffen, daher denke ich nein.

MfG Frank

 

entwickler
Zuletzt aktualisiert: 04. September 2015
Zugriffe: 4458

Ist das Windows 10 Update wirklich kostenlos?

Ja! Das Upgrade auf Windows 10 wird für folgende OS-Versionen ein Jahr kostenlos angeboten: 

  • Windows 7 SP1
  • Windows 8.1 Update
  • Windows Phone 8.1-Geräte

Bitte nicht verwechseln: Man bekommt wirklich eine kostenlose Vollversion von Windows 10, unter der Voraussetzung, das man innerhalb des ersten Jahres umsteigt. Danach wird das Upgrade voraussichtlich kostenpflichtig werden.

Wer kann dieses Update bekommen?

Zuerst: Dieses Upgrade ist gerätspezifisch, d.h. es wird keinem Microsoft Benutzerkonto oder ähnlichem zugeordnet. Jedes "Gerät", das die Leistungsanforderungen erfüllt, bei dem "Windows Update" aktiv ist und dessen Betriebssystem(OS) nicht zu den folgenden Versionen gehört:

  • Windows 7 Enterprise
  • Windows 8/8.1 Enterprise
  • Windows RT
  • Windows RT 8.1

Zusätzliche Info von Microsoft: "Aktive Software Assurance-Kunden in der Volumenlizenzierung dürfen außerhalb dieses Angebots auf Windows 10 Enterprise-Angebote aktualisieren."

Wie sehen die technischen Grundvoraussetzungen dafür aus?

Laut Microsoft sind die minimalen Systemanforderungen:

  • 1 GHz Prozessor oder SoC (System-on-a-Chip)
  • 1GB Ram für 32-Bit OS und 2GB Ram für 64-Bit OS
  • 16GB Festplattenspeicher für 32-Bit OS und 20GB Festplattenspeicher für 64-Bit OS
  • Die Grafikeinheit muss mindestens mit DirectX 9 zurechtkommen und den WDDM 1.0 Treiber benutzen
  • Als minimale Auflösung wird 1024x600 Pixel angegeben

Was bedeutet die Reservierung von Windows 10 Update?

Damit geben Sie Ihre Zustimmung dazu, das Sie an einem Update auf Windows 10 für Ihr Gerät interessiert sind. Keine Angst, wenn das Update verfügbar ist und zum Download bereitsteht, können Sie den Vorgang immer noch abbrechen, sollten Sie sich bis dahin umentschieden haben.

Bleibt die Benachrichtigung über Windows 10 für immer in meiner Taskleiste?

Das scheint der Fall zu sein, zumindest bis das Update erfolgt ist. Unter dem Strich eine marketingwirksame Methode, das Update im Gedächtnis zu halten.

Kann ich die Reservierung rückgängig machen?

Ja. Unter Rechtsklick in der Taskleiste auf das Windows 10 Logo "Upgradestatus überprüfen" anklicken und "Reservierung abbrechen" anklicken.

Windows 10 Upgrade - Ihr Prozessor wird nicht unterstützt

Wer das zu lesen bekommt hat meistens ältere Hardware, die bestimmte Prozessorfunktionen nicht unterstützt, für Windows 10 aber zwingend notwendig sind(laut MS). Zwei Möglichkeiten; entweder abwarten ob die nachbessern, oder zumindest das spätestens ab dann nervige Windows 10 Taskleistenlogo loswerden.

Wie deinstalliert man die Windows 10 Erinnerung?

  • Systemsteuerung
  • Programme und Funktionen
  • installierte Updates anzeigen
  • nach "KB3035583" suchen
  • deinstallieren ->fertig

Fazit:

Da das Update wirklich kostenlos ist, sollte es prinzipiell erst einmal jeder reservieren. Für Microsoft ist das eine schöne Sache, denn die ganze Updaterei von XP, Vista, 7, 8 kostet richtig Geld. Alle auf einen Stand heben wird da eine kostensparende Methode sein. Wenn der Download dann draussen ist, ruhig Blut, die ersten zwei Monate können die erstmal alle zu erwartenden Bugs beheben. :-D Wenn das alles dann gefixt ist, dann steht dem Upgrade auf Windows 10 nichts mehr im Weg!

LG Frank

Frank Heselbarth
Zuletzt aktualisiert: 18. Juni 2015
Zugriffe: 10306

Spätestens seit der neuen Android Wear stellt man sich irgendwann die Frage, wieviele Bluetooth Verbindungen eigentlich ein Smartphone gleichzeitig betreiben kann.

Ist weniger mal wieder mehr?

Das Szenario ist mit Bluetooth-Lautsprecher – Kopfhörern, einer Fitness-Wearable, dazu vielleicht noch einem GPS Sensor ala Adidas Speed_Cell und einem Brustgurt mit Adidas X_Cell (gerade für die Runner) schnell entworfen. Da die Preise langsam bezahlbar werden und da der Boom der Statistik- und Fitness Gadgets schon vor einiger Zeit eingesetzt hat, kann man auch aus einem reichhaltigen Angebot für das eigene Smartphone gängiges Zubehör wählen.

Die Antwort begeistert – auch für die Zukunft

Der Bluetooth Standard ist z.B. für kleine Gruppen von jeweils einer "Haupt/Master-Gerät/Device" und sieben zu dieser Gruppe gehörenden "Slave-Devices" entworfen. Die "Haupt/Master-Gerät/Device" gibt dabei den Takt des "Frequenz-Hopping" dieser Gruppe vor. Es sind auch noch komplexere Netze möglich, auf diese möchte ich hier aber nur der Vollständigkeit halber hinweisen und nicht näher eingehen. Das oben angesprochen Bluetooth Szenario mit den genannten Geräten sollte also alle ohne Probleme verbinden.

Warum verbindet man nicht alle Geräte über W-Lan, wie es Apple mit Airplay zwischen seinen Mac`s vormacht?

Der Akkuverbrauch wird durch W-Lan viel mehr in die Höhe getrieben als durch Bluetooth. Zwar ist die Verbindung auch schneller, aber bei den winzigen Datenmengen die selbst bei Musikübertragung anfallen fällt das nicht so störend ins Gewicht wie ein zu schnell leergesaugter Akku.

In diesem Sinne,

keep on running!

LG Frank

Weitere Beiträge …

  1. KB2901983 NET Framework 4.5.2 Update Problem
  2. Kostenlos Office für Android, Mac, Ipad und Windows?
  3. Neue Datenschutzeinstellungen bei WhatsApp
  4. Spam und Pishing - die Gefahr steckt im Detail
Seite 1 von 2
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende

Tools

  • SEO Signs
 
  • Fußmenü
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.